6 Köpfe – 12 Blöcke – mein Joseph´s Coat – Tutorial – Applizieren mit Fuse Under

Auf diesen Block war ich so gespannt. Als Andrea {Quiltmanufaktur} ihn im Dezember bei unserer Planung vorgeschlagen hatte, waren wir alle irgendwie ehrfürchtig. Also ich hatte den noch nie genäht und wußte bis dato nicht, wie man den macht. Wir haben uns trotz einiger Bedenken dafür entschieden, denn  es gibt ja wieder etwas Neues zu lernen. Und das ist doch immer spannend! Toll ist ausserdem, dass ein weiterer runder Block nach dem Dresden Plate im April zu unserem Sampler hinzu kommt. Und dazu sieht er noch sehr elegant aus!

Andrea´s Block habt ihr ja nun schon gesehen, sie hat ihn uns ja pünktlich zum ersten des Monats gezeigt. Für Oktober hatten wir anderen fünf uns vorgenommen, alle unsere Blöcke in der ersten Woche zu präsentieren. Denn es gibt verschieden Techniken, mit denen sich dieser Block nähen läßt.

Block Oktober 6Köpfe-12Blöcke Joseph´s Coat

Bei Andrea, Gesine und Katharina haben wir gesehen, dass sie mit einem Vlies die einzelnen Teile verstürzt haben. Die drei haben dann mit der Hand oder mit der Nähmaschine appliziert. Die Öffnung zum Wenden ist dadurch einfach verschwunden. Ich habe meine Blockteile auch appliziert und dabei einen schmalen und dichten Zick-Zack-Stich gewählt. Benutzt habe ich dazu die Applizierhilfe Fuse Under von Legacy (kommt aus den Staaten). Das ist vergleichbar mit Vlisofix von Freudenberg. Bei beiden Produkten ist auf Papier eine Klebeschicht aufgebracht, die sich rau anfühlt. Beim Vlisofix löst sich nur gern diese Schicht ganz schnell, da reicht schon ein leichtes Knicken. Bei Fuse Under passiert das nicht so leicht. Die Schicht bleibt dort, wo sie bleiben soll. Es läßt sich also besser verarbeiten.

Im letzten Dezember habe ich mit dieser Technik gezeigt, wie ich damit selbst genähte Geschirrtücher aus einem Baumwoll-/Leinengemisch mit einer Applikation verschönert habe.

 

Eine Schablone herstellen

Zuerst habe ich mir mit der Josep´s Coat Papiervorlage eine Schablone gebastelt. Dafür eignet sich dünne Pappe wie z.Bsp. Fotokarton. Also hab ich die Papiervorlage (Vorlage ohne Nahtzugabe, links im Bild) ausgeschnitten, auf die dünne Pappe geklebt und wieder ausgeschnitten. Durch die festere Schablone, ist es leichter mit dem Bleistift an der Kanten entlang zu ziehen.

Schablone basteln

Mit Hilfe meine Schablone habe ich die Blockteile erste auf die Papierseite des Fuse Under aufgezeichnet und dann grob ausgeschnitten auf die linke Stoffseite gebügelt. So richtig bügeln ist hier nicht angesagt, besser ist pressen und zwar 5-8 Sekunden lang.

Mein Tipp: Gut auskühlen lassen.

Fuse Under aufbügeln

Fuse Under ausschneiden

Jetzt kommt der Zeitpunkt, wo die Teile ausgeschnitten werden. Solltet ihr Stoffe für eure Blöcke verwenden, die einen bestimmten Verlauf haben, dann achtet beim Aufbügeln des Fuse Under darauf. Es ist wirklich wichtig, gut auskühlen zu lassen. Ansonsten besteht die Gefahr, das beim Abziehen des Papiers, die Klebeschicht mit abgerissen wird. Dann ist der ganze Effekt dahin!

Wie ihr sehen könnt habe ich einen Hauch neben der Markierug geschnitten, weil ich beim Markieren ja auch nie genau den Rand der Schablone treffen kann.

Papier abziehen

Blockteile Applizieren mit Hilfe von Fuse Under

Die Blockteile sind ja nun auf der linken Stoffseite mit dem Kleber beschichtet. Die Kanten sehen daher ganz scharf aus und fransen nicht. Die Klebeschicht fühlt sich jetzt nicht mehr rau an, sondern glatt und etwas klebrig. Eine Runde in der Waschmaschine würde die klebende Schicht aber wohl nicht überstehen. Deshalb appliziert oder umnäht ihr die Teile nach dem Aufbügeln.

Alle Teile können nun auf den Hintergrund angeordnet und mit dem Bügeleisen fixiert werden. Auch hier gilt: Pressen. Beim Anordnen macht euch Markierungen auf dem Hintergrundquadrat: ich habe es diagonal zur Mitte gefaltet und je noch einmal längs und quer, mit den Fingern dabei leichte Knicke gemacht. So hatte ich die Orientierung für die Anordnung der Blätter.

Joseph´s Coat

Jetzt kommt endlich auch die Nähmaschine in´s Geschehen. Meine Maschine hat fast 300 Zierstiche, die ich kaum nutze. Ich habe mich für einen schlichten ZickZack-Stich entschieden um meine Teile aufzunähen. Ein schöner passender Zierstich ist sicher auch eine gute Alternative.

Stiche ausprobieren

Mein Tipp: Probiert vorher auf einem Stück Stoff verschiedene Stiche aus. Testet dabei die Breite und Dichte der Stiche. Dann erst beginnt ihr mit dem Applizieren. Manche Stiche ziehen den Stoff zusammen (das ist gut auf meinem Foto zu sehen!), da empfiehlt es sich ein Stück festeres Vlies oder Stickvlies unterzulegen. Das kann man nachher von der Rückseite wieder abreißen. Wie ihr seht, habe ich auch ein paar Notizen zu den Stichen gemacht und nachher entschieden, welchen Einstellungen ich an der Maschine vornehme.

Mein Zick-Zack-Stich hat eine Breite von 3 mm und ich habe ihn recht dicht eingestellt. Die Garnfarben habe ich passend in schwarz und gelb (mit einem zarten Verlauf) zu meinen Stoffen ausgesucht.

Nadel sticht daneben ein

Zum Applizieren habe ich einen offenen Fuß genommen, meiner nennt sich “offener Stickfuß”. Ich kann also genau sehen, wo die Nadel einsticht. Sie soll direkt neben meinem gelben Stoff auf der rechten Seite und auf der linken Seite in den gelben Stoff stechen. So sind die offenen Kanten meiner Blockteile gut gesichert.

Mein Tipp: Unbedingt langsam nähen, dann kommt ihr auch schöner um die Rundungen.

Teile Applizieren

alle Teile von nahem

 

Viele Wege führen nach Rom

Ob diese Methode den Joseph´s Coat zu nähen einfacher ist, bezweifle ich. Aber vielleicht liegt euch diese Methode besser, als die, die wir bisher gesehen haben. Ich mag das Verstürzen mit Vlies und auch das Applizieren mit der Hand. Nadra {ellis & higgs} wird und diese Woche noch einen anderen Weg aufzeigen. Auf den Block von Verena {Einfach bunt Quilts} bin ich auch schon gespannt. Schaut mal rüber zu ihr, auch sie zeigt heute ihren Joseph´s Coat!

 

6Koepfe-12Bloecke Header

Januar – Rolling Stone von Dorthe / lalala Patchwork
Februar – Churn Dash von Nadra / ellis & higgs
März – Broken Dishes von Verena / einfach bunt Quilts
April – Dresden Plate von mir / Quiltmanufaktur
Mai – Dutchman´s Puzzle von Katharina / greenfietsen
Juni – Pineapple & Log Cabin von Gesine /allie and me design
Juli – Snail´s Trail von Dorthe / lalala Patchwork
August – Card Trick von Nadra / ellis & higgs
September – Bear´s Paw von Verena / einfach bunt Quilts
Oktober – Joseph´s Coat von Andrea / Quiltmanufaktu

 

Zeigt eure Blöcke in unserer Facebookgruppe und tauscht euch mit uns und den anderen untereinander aus.
Zeigt eure Blöcke in unserer Gruppe bei Flickr.
Auf unserem Pinterest-Board findet ihr Inspiration.
Zeigt eure genähten Blöcke auf Instagram und markiert sie mit #6köpfe12blöcke und für den Oktober #12blöckeoktober

Fuse Under bestellbar in meinem Shop!

 

 

Verlinkt zu HOT Creadienstag 


Tagged , , , ,

3 thoughts on “6 Köpfe – 12 Blöcke – mein Joseph´s Coat – Tutorial – Applizieren mit Fuse Under

  1. Ich mag deinen Block! Und ich finde es fantastisch, dass du hier extra noch die verschiedenen Stichbreiten und -Varianen gezeigt hast. Ist eine super Option für diejenigen, die die Blätter nicht verstürzen wollen!

  2. Hallölle Dorthe,
    heute morgen schon im Bett gelesen und super gefreut. Ich hab so häufig appliziert – mit Vliesofix- , warum ich das gar nicht erst als Möglichkeit für so einen Block gehalten hätte, ist mir ein Rätsel… hihi… aber ich bin mir sowieso schon mein ganzes Leben ein Rätsel :p Danke für die Anregung!
    Gleich geht’s los 😉
    Liebe Grüße,
    Betty

  3. Hallo Dorthe, auch ich hab mich über diesen Block gefreut. Erstmal weil er wieder eine Herausforderung ist und zum zweiten weil nach dem Dresden Plate nochmal ein runder ins Spiel kommt. Deine Blöcke sind grandios, beim neuen gefällt mir besonders, dass du das gelb so “eigenwillig” dekorativ einbringst.
    LG eSTe

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.