Hinter rundherumblog steckt Mareike, 32 Jahre jung und ständig auf der Suche nach tollen Stoffen für Ihre Sammelleidenschaft. Wenn Sie nicht gerade wieder auf der Pirsch ist, vernäht sie diese Stoffe zu allerlei Nützlichem und Dekorativem. Ihre Lieblingsfarben sind pastellig Türkis und Aquagrün. Diese werdet ihr immer wieder auf ihrem Blog und auch in ihrem heutige Tutorial wiederfinden.
eReader sind als Weihnachtsgeschenk äußerst beliebt. Aber eine Hülle von der Stange kaufen?
Nein Danke!
Damit das Geschenk ganz persönlich und individuell wird, zeige ich euch heute ein Schritt-für-Schritt Tutorial, wie ihr in ca. zwei Stunden eine Schutzhülle nähen könnt, die ein echtes Unikat ist.

Material:
Als Stoffe habe einfache, nicht-dehnbare Baumwollstoffe verwendet. Es sieht besonders harmonisch aus, wenn das Binding und die Innentasche aus dem selben Stoff gemacht sind.
- Außenteil: 21 x 31 cm
- Innenteil: 21 x 31 cm
- Tasche: 21 x 27 cm
- Bügelvlies H640: 21 x 31 cm
- Binding: Stoffstreifen 5 x 110 cm
- 2 KamSnap Paare
- optional Stempel und Stempelfarbe für Textilien
Den Außenstoff bestempeln:
Damit eure Kindlehülle etwas ganz besonderes wird, könnt ihr diese mit einem gekauften oder selbst gemachten Stempel bedrucken. Ich habe dafür aus Moosgummi zwei unterschiedlich große Vögel ausgeschnitten und mit doppelseitigem Klebeband unter zwei Holzspielfiguren geklebt. Anschließend habe ich meinen fertig zugeschnittenen Außenstoff mit meinen Stempeln und einem Textilstempelkissen bedruckt. Lasst die Farbe gut trocknen und fixiert sie laut Herstellerangaben.
Zusammennähen:
Jetzt habt ihr alle Materialien vorliegen. Bei den KamSnaps habe ich darauf geachtet, dass sie farblich gut zu den Stoffen passen. Daher sind beide Paarungen in zwei unterschiedlichen Farben vorhanden.

Ihr beginnt damit die Innentasche vorzubereiten, die später euer Kindle hält. Dazu nehmt ihr den farbigen Stoff (27 x 21 cm) und faltet ihn in der Mitte, so dass die linke Seite innen liegt. Euer Stoff ist dann 13,5 x 21 cm groß. Bügelt die Falz gut aus und steppt sie, mit einem farblich passenden Garn, knappkantig ab. Anschließend legt ihr die Innentasche linksbündig auf die rechte (schöne) Seite eures Innenstoffes.
Fixiert die Innentasche mit ein paar Nadeln oder Klammern und markiert euch eine Linie, die 3 cm vom linken Rand entfernt liegt. Hier steppt ihr die Tasche mit dem Innenteil zusammen. Danach werden die KamSnaps entsprechend der Angaben auf dem Bild angebracht. Bei dünneren Stoffen könnt ihr das Innenteil auch mit etwas Bügelvlies verstärken, damit der KamSnap das Gewebe nicht so stark beansprucht. Danach ist das Innenteil der Hülle bereits fertig vorbereitet.
Im nächsten Schritt verstärkt ihr euer Außenteil mit dem Bügelvlies. Dabei bügelt ihr es auf die linke Stoffseite, entsprechend der Herstellerangaben. Lasst das Auflenteil ein paar Minuten liegen und auskühlen, damit sich beide Teile gut miteinander verbinden. Wenn euer Außenteil vorbereitet ist, legt ihr das Innenteil mit der linken Seite auf das Bügelvlies und fixiert die Teile mit ein paar Klammern aneinander. Dann steppt ihr mit ca. 5mm Abstand zum Rand beide Teile ringsherum aneinander fest.
Bereitet danach den Stoffstreifen für das Binding vor. Ich bügle den Streifen gern mit einem Schrägbandformer in Form. Wer keinen hat, kann auch einfach mit der Hand die beiden Längsseiten ca. einen cm umschlagen.
Mit dem Binding wird die Hülle nun noch veredelt. Es gibt mehrere Möglichkeiten, so ein Binding anzubringen. Ich zeige euch die Variante, mit der ich selber immer den größten Erfolg erziele. Ihr dürft natürlich auch jede andere Variante wählen.
Den Stoffstreifen nähe ich in einem Abstand von einem cm zum Rand an der Hülle fest. Dabei stoppe ich genau 1 cm vor der Kante und verriegle den Stich. Anschließend klappe ich den Streifen, wie im Foto zu sehen, so um, dass sich ein 90° Winkel ergibt. Ich halte die erste Falz gut fest und schlage den Streifen zurück. Dabei liegt die zweite Falz rechts genau bündig mit der Kindle-Hülle. Dann stecke ich den Streifen fest und beginne wieder einen cm vor der Kante mit einer neuen Naht. Auch hier das Verriegeln nicht vergessen!

Wenn ich nun einmal ringsherum genäht habe, muss ich den Anfang und das Ende des Streifens zusammen bringen. Auch hier gibt es unzählige Methoden, von denen mir die Variante von Julchen näht am Besten gefallen hat. Diese zeige ich euch hier auch nochmal.
Dazu bügle ich den Stoffstreifen zunächst schräg um und lege die zweite Seite über den umgebügelten Streifen. Danach steppe ich beide Lagen an der Kindle-Hülle fest. Abschließend muss der festgenähte Streifen nur noch nach hinten umgeklappt und festgesteckt werden.
Formt auf der Vorderseite die Ecken schön aus und verfahrt auf der Rückseite genauso. Die zusammentreffenden Kanten sollten genau in der Ecke zu liegen kommen.
Es sieht besonders schön aus, wenn man das Binding von Hand an die Hülle näht. Dazu nehmt ihr einen Leiterstich und versteckt die Naht zwischen Hülle und Stoffstreifen. Eine genaue Anleitung dazu findet ihr hier. Ihr könnt natürlich auch mit der Nähmaschine ringsherum knappkantig absteppen. Das geht besonders schnell und unkompliziert. Dabei solltet ihr aber darauf achten, dass der Stoffstreifen auf der Rückseite immer den selben Abstand zur Kante hat, sonst fallen Unregelmäßigkeiten sofort ins Auge.
Mit Abschluss des Bindings seid ihr mit eurer Kindle-Hülle fertig und könnt sie nun verschenken.

Die Idee mit dem Stempeln steht bei mir auch ganz oben auf meiner To-Do-Liste. Damit kann man es noch individueller gestalten. Die Hülle ist ein wunderbares Geschenk. Viele Grüße, Martina
Wenn ich jetzt einen EBook-Reader hätte, würde ich loslegen. Aber die Tasche lässt sich ja auch für viele andere Dinge verwenden. Bin gespannt, ob ich noch zum Nähen komme…
Danke für die schnell umzusetzende Idee, liebe Mareike!
Ganz liebe Grüße
Ines