Heute ist Judith bei mir zu Gast. Viele von Euch kennen sie als Bloggerin von September´s Quiltdelight. Dort schreibt sie den Patchwork-Wegweiser, der manchen von Euch schon viele offenen Fragen beantwortet hat.
Bei mir im Laden gibt sie Nähkurse für Erwachsene und Kinder, alles dabei dreht sich ums Patchworken und Quilten, ihre große Leidenschaft.
Hier ist nun ihr DIY gegen Novemberblues…
Ihr Lieben,
kennt es sicher: Weihnachten kommt immer so plötzlich! Und dann braucht man doch noch schnell einen Adventskalender oder einfach die Möglichkeit ein paar Nettigkeiten gut miteinander irgendwo zu verstauen und ein paar Lieben die Vorweihnachtszeit zu versüßen.
Aus diesem Grund habe ich euch heute wieder ein Tutorial mitgebracht. Für einen Turbo-Adventskalender, der ohne Tüdelü auch einfach ein Utensilo sein kann. Hierbei könnt ihr wunderbar größere Stoffrest verwerten oder mit Fat Quartern arbeiten.
Das braucht ihr:
(3) Fat Quarter oder (6) Stoffstreifen à 21 x 6 inch und einen Fat Quarter
(1) Fat Quartergroßes Stück Vlieseinlange (H640, H630, Baumwollvlies sucht euch was aus)
(2) Schrägbandstücke je 6inch lang
Garn, Bügeleisen, Nähmaschine, Schneidematte, Rollschneider und Patchwork-Lineal
So geht’s:
Nehmt euch zwei eurer Fat Quarter und schneidet aus jedem 3 Streifen à 21×6 inch. Den dritten Fat Quarter benötigen wir erst später als Rückseite des Adventskalender.
Drei Streifen werden nun der Länge nach im Bruch gebügelt.
![]() |
|
jeder zweite Streifen ist hier bereits im Bruch gebügelt |
Die anderen drei Streifen werden mit der Vlieseinlage versehen und können je nach Belieben gequiltet werden ( ist aber nicht zwingend erforderlich).
Nach dem Quilten werden die im Bruch gebügelten Teile auf ein gequiltetes Teil gesteckt. Mit der offenen Seite nach unten. Jeden Streifen unterteilt ihr in acht Teile, sodass beim Aufnähen auf dem
gequilteten Hintergrund acht Fächer entstehen. An der oberen (im Bruch liegenden) Kante verriegeln, damit die Täschlein sich später beim Befüllen nicht wieder lösen.
Fertig sollte es dann so aussehen:
Habt ihr alle drei Teile nun soweit vorbereitet, werden die ersten beiden Streifen rechts auf rechts aufeinander gelegt und an der unteren langen Kante mit 1/4 inch NZ zusammengenäht. Dabei werden in der ersten Reihe die unteren Öffnungen an euren Fächern geschlossen.
Anschließend entlang der Naht aufbügeln und nähfüßchenbreit ansteppen.
Die Vorderseite eures Adventskalenders ist nun fertig. Widmen wir uns jetzt den Schlaufen zum Aufhängen.
Dafür nehmt ihr eure beiden Schrägbandstreifen klappt sie zusammen und näht die offene Seite knappkantig zu. Die Streifen jetzt mittig falten und wie folgt an die oberen beiden Ecken eures Vorderteils stecken.
Den dritten, bisher unbeachteten, Fat Quarter auf 21x 17 inch zurück schneiden und rechts auf rechts auf das Vorderteil stecken. An der oberen Kante eine Wendeöffnung von 6- 8 inch lassen.
Näht jetzt mit einer Nahtzugabe von 1/4 inch einmal rundherum. An der Wendeöffnung verriegeln. Ecken zurückschneiden und das Ganze durch die Öffnung wenden.
![]() |
Ecken zurück schneiden nicht vergessen |
Nach dem Wenden alle Ecken schön herausarbeiten und alles gut bügeln. Die Wendeöffnung mit einer knappkantigen Naht entlang der oberen Kante schließen oder per Hand vernähen.
Jetzt könnt ihr euren Adventskalender mit Zahlen versehen. Ich habe mich für eine Variante aus ausgedruckten Adventskalenderzahlen entschieden. Natürlich kann man auch Zahlen aufmalen, aufbügeln oder sonst wie anbringen.
Ich hoffe mein kleines Tutorial war gut nachvollziehbar und ihr könnt etwas damit anfangen.
Alles Liebe
euer Julchen
Infos:
Stoff: Pure Elements by Art Gallery Fabrics in Icy Mint, Fresh Water, Mirage Blue, Cozumel Blue, Tile Blue & Mediterraneo, sowie Snow
Adventskalenderzahlen zum Ausdrucken: Small Caps Blog
Hallo Judith,
so eine tolle Idee! Und der Link zu den Zahlen ist ebenfalls eine große Hilfe. Das ist eine Sache ganz nach meinem Geschmack: Schön, schnell und vielseitig verwendbar. Vielen Dank.
Viele Grüße und bis morgen,
Martina
Was für eine geniale Idee!
Danke liebe Judith, für so eine schöne Anleitung!
Mir fehlt zwar zur Zeit der Stoff dafür, aber die Idee wird gespeichert!
Ganz liebe Grüße an euch beide
Martina
Tolle Idee, zumal der Wandbehang das ganze Jahr über als Utensilo genutzt werden kann, also auch ein Supergeschenk für "Weihnachts-Muffel"
Oh Judith, eine tolle Idee. Wenn mein Mann irgendwann doch noch einen Adventskalender bekommt, dann so einen!
Liebe Novembergrüße
Ines
Hallo, Guten Morgen liebe Judith,
Das ist mal echt fix gemacht, glaube ich 😉, er ist kompakt und wirklich leicht nachzumachen. Mir gefällt der richtig gut. Danke fürs Zeigen.
Bis Bald, liebe Grüße Alex.