Wie “Et Dömsche” entstanden ist
Heute möchte ich Euch gern einen kleinen Einblick geben, wie das Schnittmuster “Et Dömsche” für die Foundation Paper Piecing (kurz FPP) Technik entsteht.
Die Software gibt es für PC und inzwischen auch für MAC.
Viele erstellen sicher bevor sie an die Digitalisierung des Schnittmusters gehen einen Zeichnung mit Papier und Stift. Normalerweise ein sehr guter Plan!
In diesem Falle war das bei nicht so, im Kopf war das Muster schon fertig. Ich wusste also genau, wo ich welchen Strich hinsetze.
Die EQ7-Software, war ein Geschenk meines Mannes. Es lag lange ungenutzt und nicht installiert im Regal. Mit dem Traum selber Schnittmuster zu gestalten, hab ich mich nun seit Ende letzen Jahres mit Hilfe des deutschen Handbuches damit beschäftigt und bin sehr gut zurecht gekommen. Bisher habe ich aber auch nur einen Bruchteil des Könnens von EQ7 erforscht. Hiermit können nicht nur Blöcke gestaltet werden, sondern auch Stickmuster, man kann Fotos hochladen, diese in einen Quilt einarbeiten und somit ganze Quilts gestalten. Und sicher gibt es noch mehr Möglichkeiten. Auf Youtube gibt es so einige Videos, die Hilfestellung leisten. Die Internetseite des Herstellers ist auch unerschöpflich mit Tools und Lektionen. Trägt man sich zum Newsletter ein, bekommt man immer wertvolle Tipps zur Bedienung des Programms.
Hier kann man sehen, wie ich die Schnittteile eingezeichnet habe. In der Mitte der Dom, links und rechts zwei Streifen, um jedem frei zu lassen, ob man zwei schmale Streifen mit unterschiedlich farbigen Stoffen oder einen breiten neben das Dömchen annähen möchte. Und der Dom ist umringt von fliegenden Gänsen – Flying Geese. Das könnten auch fliegende Tauben sein, denn auf der Domplatte (unter Kölnern der Platz vor dem Dom) gibt es die zu Hauf.
Mit dem Programm bietet eine große Farbpalette,die verschiedenen Felder können eingefärbt werden, ganz nach Belieben. Oder ich wähle die Funktion Fabrics. Mit EQ7 gibt es die Möglichkeit Stoffmuster der Hersteller hochzuladen, zusätzlich zu denen, die schon gespeichert sind. Zu jeder neuen Kollektion der Designer, die auf den Markt kommt, kann man neue Muster hinzufügen. Bei manchen kostet es ein bisschen, andere bieten es for free an. So ist man in der Gestaltung eines Blockes oder Quilts mit EQ7 immer up to Date.
Das erstellte Schnittmuster ist in mehreren Variationen aus druckbar. Hier habe ich Foundation Paper Piecing gewählt. Für die einzelnen Schnittteile wählt man vorher die Nahtzugabe, die ich individuell verändern könnte. Hier ist sie bei ein viertel Inch.
Das Programm erkennt selber, wie es den Schnitt einteilt. Er ist aber auch manuell einstellbar.
![]() |
Die liebe Judith war beim Fotoshooting eine große Hilfe.
Ab kommenden Sonntag wird hier auf dem Blog eine Letzten Samstag zu unserem Quiltertreffen “Rund um Köln” hatten so viele ein Dömchen mitgebracht. Die ModernCologneQuilter werden daraus einen Quilt nähen. Der Name steht: Köln ist bunt Also dann, bis Sonntag! Liebe Grüße |
ich verlinke zu RUMS
und zu I-love-patchwork . Auch hier könnt ihr all Eure Dömchen verlinken. Die I-love-Patchwork Linkparty bündelt Paper Piecing!
Wirklich toll diese Erklärung, jetzt verstehen ich zumindest annähernd wie so ein block entsteht.
Liebe Grüße
Judith
Hallo Dorthe,
Ein super Block und daaaaanke für den Tipp mit der Software. Danach habe ich gesucht!
Ich würde mich freuen, wenn du mit deinem Dom bei meiner Paper Piecing Linkparty vorbei schaust:
http://i-love-patchwork.de/paper-piecing-linkparty
Liebe Grüße
Moni
Eine sehr gute Frage, liebe Mareike!!!
Man kann die Schnittteile nanuell anordnen und mit einem exakten Augenmaß bekommt man sie auch auf gleiche Höhe…Ein paar Funktionen mehr würden dabei helfen.
Liebe Grüße zurück
Liebe Dorthe,
sehr interessanter Einblick. Mir ist beim Zuschneiden der Blöcke aufgefallen, dass die Anordnung auf dem Papier etwas besser aufeinander abgestimmt sein könnte. Ich schneide mit dem großen Lineal und einem Cutter zu und musste jeden Block einzeln schneiden. Kann man diese nicht so anordnen, dass sie teilweise nur durch eine Linie getrennt und auf der selben Höhe sind? Wie macht das Programm die Anordnung?
LG Mareike
Hallo Dorthe, vielen Dank für den Einblick ins EQ. Mit dem Sterben meines LapTops ist auch meine Beschäftigung an EQ eingeschlafen. Ich fand es ziemlich schwierig mich da einzuarbeiten und hab nie so richtig den Flow gefunden. Vielleicht sollte ich es nochmal in Angriff nehmen. Danke fürs Zeigen. Bis zur Linky Party am Sonntag. LG Alex.
Liebe Dorthe,
das ist ja mal eine wertvolle Info, ich muss mal schauen ob ich mein altes EQ Programm noch finde und evtl. mal darüber nachdenken ob ich mir nicht ein neueres Programm kaufen soll!
Liebe Grüße
Steffi
Danke Martina! Ich freue mich über jeden Dom!
Hallo Dorthe,
das ist ja mal super interessant. Danke für den Einblick ins Entwerfen des Musters. Bei der Linkparty bin ich natürlich dabei.
Viele Grüße, Martina